Quantcast
Channel: Stadt Friedrichshafen SeniorenApp Region
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6959

Integrationslotse berät Firmen bei Flüchtlingsfragen

$
0
0

Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt kann zu einer echten Win-win-Situation für beide Seiten werden – für die regionale Wirtschaft und die Migranten. Da ist sich Markus Singler sicher. Der 35-jährige Verwaltungswissenschaftler betreut Unternehmen in der Region von Konstanz bis Ravensburg, die Flüchtlingen Praktika, Ausbildungsstellen oder Arbeitsplätze anbieten wollen. Er ist einer von fünf Integrationslotsen des Arbeitgeberverbands Südwestmetall in Baden-Württemberg. Der Service richtet sich an alle Unternehmen, unabhängig von Branche und Größe.

"Es gibt zwei Problemstellungen: Wie schaffen wir es, die Flüchtlinge zu integrieren? Und wie können wir Fachkräfte ausbilden und auch langfristig in den Betrieben halten?", erläutert Singler, der langjährige Erfahrungen aus der Zeitarbeitsvermittlung und der klassischen Personalreferententätigkeit in seine neue Aufgabe mit einbringt. "Integration durch Arbeit ist auf jeden Fall sehr wirksam. Gleichzeitig besteht die Chance, unbesetzte Ausbildungs- und Facharbeiterstellen langfristig besetzen zu können", erklärt er. Denn die Flüchtlinge würden tendenziell nach der Ausbildung auch im Betrieb bleiben und nicht in ein weiterführendes Studium wechseln.

"Hier gibt es ein Potenzial zur langfristigen Fachkräftesicherung, denn zwei Drittel der Flüchtlinge sind im ausbildungsfähigen Alter", sagt die Geschäftsführerin der Südwestmetall-Bezirksgruppe Bodensee-Oberschwaben, Carolin Bischoff. "Nicht zu unterschätzen für die Firmen ist auch die hohe Eigenmotivation der Flüchtlinge", betont die Arbeitgebervertreterin.

"Es haben schon einige Unternehmen bei mir angefragt und mitgeteilt, dass sie Flüchtlingen eine Chance geben wollen", berichtet Singler. Der Integrationslotse begleitet die Unternehmen dann – wenn gewünscht – durch den gesamten Prozess: von der Vermittlung von Flüchtlingen über Informationen zu administrativen und rechtlichen Abläufen bis zur Unterstützung bei der Qualifizierungsplanung und der Entwicklung einer Willkommenskultur am Arbeitsplatz.

Vernetzung mit Arbeitsagentur

"Es gibt im Moment eine Vielzahl von Flüchtlingsinitiativen", berichtet Singler. "Die Unternehmen wünschen sich, dass das mehr gebündelt wird und besser organisiert abläuft." Der Integrationslotse bietet den Firmen deshalb an, sie nach außen zu vertreten und ihnen die nötigen Informationen gebündelt weiterzuleiten, "damit das Unternehmen nicht fünf verschiedene Ansprechpartner hat und sich dadurch ein Stück weit verzettelt." Dabei ist es für ihn wichtig, sich mit den maßgeblichen Akteuren in der Flüchtlingsarbeit zu vernetzen: Dies sind insbesondere die Arbeitsagenturen und Jobcenter, aber auch die Landratsämter, Rathäuser, regionalen Initiativen und ehrenamtlichen Helferkreise.

Die Vernetzung ist umso wichtiger, da Singler einen geografisch groß geschnittenen Zuständigkeitsbereich hat. Von Villingen-Schwenningen aus betreut er Unternehmen in einem Gebiet, das die Regionen Konstanz-Ravensburg, Ulm und Reutlingen umfasst. Seine vier Kolleginnen arbeiten von Stuttgart, Ludwigsburg, Freiburg und Mannheim aus.

Singler kann sich bei seiner Arbeit auch auf andere Flüchtlingsprojekte des Bildungswerks der baden-württembergischen Wirtschaft stützen, deren Projektleiter unter anderem an den Schulen tätig sind. "Dies ist insbesondere wichtig, wenn es um die Frage nach geeigneten Kandidaten für einen Praktikumsplatz im Hinblick auf eine Ausbildungsstelle geht", sagt er.

"Wichtig ist auch, zu schauen, wo es schon Aktivitäten von Unternehmen im Flüchtlingsbereich gibt, und sich die dahinterstehenden Konzepte anzuschauen, um weitere Erfahrungen zu sammeln", erläutert der Integrationslotse.

Markus Singler ist erreichbar unter Telefon 07721 / 87 86 45 15 oder per E-Mail an singler.markus@biwe-bbq.de.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 6959