Die Freiwillige Feuerwehr Friedrichshafen rüstet sich für das nächste Hochwasser. In einer Aktion im Feuerwehrhaus an der Meistershofener Straße haben die Mitglieder der Häfler Feuerwehr mit Hilfe einer eigens konstruierten Sandsackfüllmaschine 2000 Sandsäcke gefüllt, die im Notfall sofort eingesetzt werden können, wie die Wehr mitteilt.
Mit Hilfe der Sandsackfüllmaschine ist es laut Feuerwehr möglich, wesentlich effizienter zu arbeiten, sodass das zeitraubende Füllen per Hand entfällt. An der modernen Sandsackmaschine können 12 bis 16 Personen gleichzeitig bis zu 1300 Sandsäcke pro Stunde füllen. Die Maschine wird über einen Elektromotor betrieben. Die Sandsäcke dürfen nur zu etwa zwei Dritteln mit Sand gefüllt und müssen dann mit Draht verschlossen werden. "Weil wir die Säcke nur zu zwei Dritteln befüllen, können wir sie beim Einsatz gut und stabil verbauen", sagte Michael Bercher von der Häfler Feuerwehr, der die Füllaktion leitete.
Lager im Gerätehaus
Gelagert werden die gefüllten Sandsäcke in großen Transportkisten und in einem speziellen Abrollbehälter im Feuerwehrgerätehaus. Sollten weitere Sandsäcke im Notfall benötigt werden, kann die Feuerwehr schnell reagieren und weitere Sandsäcke abfüllen. Als Vorrat liegen rund 30 000 leere Sandsäcke und 13 Tonnen Sand bereit. "Dadurch ist es uns auch möglich, schnell andere Feuerwehren im Umkreis im Notfall bei Einsätzen zu unterstützen.
Wie man sich zu Hause vor Hochwasser schützen kann, dazu gibt Kommandant Louis Laurösch: "Kanaldeckel lassen sich mit einer dicken Folie und wenigen Sandsäcken effektiv sichern, so dass kein oder nur wenig Wasser aus der Öffnung austreten kann. Auch Lichtschächte lassen sich mit einer Folie und wenigen Sandsäcken gegen Wassereintritt sichern."