18 Orte, die sonst im Verborgenen bleiben, gibt es am Sonntag, 11. September, beim "Tag des offenen Denkmals" zu entdecken. In insgesamt 14 Städten und Gemeinden des Bodenseekreises werden unter dem diesjährigen Motto "Gemeinsam Denkmale erhalten" interessante Einblicke gewährt.
Präsentiert werden Bauten und historische Stätten, die ihre Erhaltung dem Zusammenwirken von privaten und öffentlichen Initiativen verdanken. Es gibt Führungen durch Bauwerke, Ortsrundgänge oder kostenfreie Sonderführungen durch Ausstellungen. Die Arbeitsgemeinschaft Geschichte des Landkreises, Archivare, Historiker, Architekten sowie private Bauherren, die sich gemeinsam für den Erhalt denkmalgeschützter Bauwerke engagieren, stellen Gebäude, neue und laufende Projekte sowie frisch renovierte Bauwerke vor. Außerdem wird vielerorts ein buntes Rahmenprogramm mit Bewirtung und Musik angeboten.
Friedrichshafen
Was macht eigentlich eine Denkmalschutzbehörde und welche Kulturdenkmäler gibt es im Bodenseekreis? Auf Fragen wie diese erhalten Besucher von 10 bis 16 Uhr Antworten in der Ausstellung "Am Anfang steht das Denkmal" im Häfler Stadtarchiv. In der Haldenbergkapelle lohnt sich ein Blick auf das Mosaik "Stern im Lebensmeere", den neugotische Altar mit Pieta von 1893 oder den modernen Kreuzweg von Kurt Zöller: Zwischen 11 und 16 Uhr ist die Besichtigung der Kriegergedächtniskapelle in Ailingen möglich, Führungen gibt es nach Bedarf. Die Ittenhausener Mühle wurde bereits 1198 erstmals urkundlich erwähnt und zeigt im historischen Walzenraum die alte Ausstattung an Mahlwerken, Mahlsteinen und einem alten Aufzug. Daneben kann auch eine kleine Ausstellung besucht werden.
Langenargen, Eriskirch und Kressbronn:
Das Schloss Montfort in Langenargen ist ein Beispiel der orientalischen Baukunst des 19. Jahrhunderts und diente einst Prinzessin Luise von Preußen als Sommerresidenz. Normalerweise kann es nicht besichtigt werden, doch am Tag des Denkmals können Besucher dort jedoch um 15 Uhr an einer Führung durch "150 Jahre Schloss Montfort" teilnehmen. In Eriskirch können Besucher von 10 bis 16 Uhr das Rathaus besichtigen, das einst ein stattliches Amtshaus und gleichzeitig das Gasthaus "Adler" war. Eine Präsentation zeigt die baulichen Veränderungen dieses Gebäudes und weitere erhaltenswerte Bauten in der Gemeinde wie die im klassizistischen Stil erbaute gedeckte Holzbrücke über die Schussen. Dies und mehr kann auch direkt bei den vor Ort angebotenen Rundgängen besichtigt werden, Führungen gibt es um 10.30 und 14 Uhr. In Kressbronn-Retterschen werden um 14 und 15 Uhr Führungen durch die Hofanlage Milz angeboten, um 11 Uhr gibt es dort außerdem eine Lesung der AG Erster Weltkrieg.
Immenstaad
Der Heimatverein Immenstaad veranstaltet jeweils um 14 und 15 Uhr Führungen durch das Immenstaader Schloss Hersberg mit seiner bewegten Vergangenheit. Sehenswert sind dort zum Beispiel die barocke Kapelle mit den Stuckarbeiten, die neue Kirche, Nazarener-Bilder oder das Annette-von-Droste-Hülshoff-Zimmer mit herrlicher Aussicht, Treffpunkt ist die Schloss-Eingangshalle.
Markdorf und Überlingen
600 Jahre alte Pilgerkritzeleien, sakrale Wandmalereien und Skulpturen gibt es um 11 Uhr in der Mauritiuskapelle in Markdorf zu entdecken, Treffpunkt ist der Rathausplatz. In Überlingen können der städtische Friedhof mit kulturhistorisch wertvollen Gräbern und die St.-Maria-Magdalena-Kapelle besichtigt werden. Die Kapelle dient heute als Einsegnungshalle und Kriegsgedächtnisstätte. Außerdem werden vorläufige wissenschaftliche Erkenntnisse zur Untersuchung eines Skelettfundes von 2015 in der Altstadt erläutert. Um 10 und 15 Uhr finden Führungen vom Haupteingang aus statt. Ebenfalls in Überlingen lädt die Sommerausstellung "Ich, Fähnle – Selbstinszenierungen" ab 14 Uhr in der Galerie Fähnle zur Besichtigung ein. Die Werke des Künstlers reichen von impressionistischen Blumenbildern und Landschaften bis hin zu expressiven, surrealen und abstrakten Motiven.
Meersburg und Bermatingen
Das Meersburger Glaserhäusle als Jagd- und Lusthäuschen der Konstanzer Fürstbischöfe und das Gebäude Stephan-Lochner-Straße 10 in Meersburg sind gewöhnlich nicht zugänglich. Zum Tag des offenen Denkmals werden jedoch um 12 und 16.30 Uhr zwei geführte Spaziergänge dorthin angeboten. Treffpunkt ist der Marktplatz Meersburg. Ein Ortsrundgang mit kleiner Bermatinger "Stilkunde" startet um 14 Uhr am Rathaus Bermatingen.
Salem und Heiligenberg
In Salem-Weildorf wird um 13.30 und 15 Uhr der Rundgang "Zeugen vergangener Zeiten auf dem Weg von der Kegelbahn zur Dorfkirche" angeboten. Zwischen 11 und 17.30 Uhr gibt es freies Kegeln mit Bewirtung auf der historischen Holzkegelbahn. Ebenfalls in Salem findet um 19 Uhr eine Führung durch das frühere Zisterzienserkloster Schloss Salem mit Erläuterungen zur Baugeschichte und den Sanierungsarbeiten im Sternenhof statt. In Heiligenberg steht das Anfang des 19. Jahrhunderts erbaute Alte Rathaus im Mittelpunkt, das Vereine in Eigenleistung saniert haben. Führungen nach Bedarf gibt es zwischen 10 und 18 Uhr.
Sipplingen, Owingen und Frickingen
In Sipplingen werden Führungen um 14 und 15 Uhr durch das ehemalige Rebleutehaus von 1595 angeboten. Das Gebäude gilt als Zeugnis der Bau- und Wirtschaftskultur des Klosters Salem. Im Sipplinger Rathaus aus dem Jahr 1669 gibt es immer zur vollen Stunde Führungen durch Keller und Erdgeschoss und die Fotodokumentation im Rathaussaal. Die Nikolauskapelle in Owingen gilt als "Barockjuwel am Bodensee" und "kleine Schwester der Birnau". Zwischen 11 und 16 Uhr darf die Kapelle mit ihrer bewegten Geschichte besichtigt werden, Führungen gibt es nach Bedarf. Der Alte Friedhof von Frickingen darf zwischen 11 und 16 Uhr besichtigt werden, Führungen gibt es nach Bedarf.
Der Bodenseekreis beteiligt sich seit mehr als 20 Jahren am Tag des offenen Denkmals, der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Bonn koordiniert wird. Dieser Tag ist seit 1993 der deutsche Beitrag zu den "European Heritage Days", die der Europarat 1991 ins Leben rief und die mittlerweile in fast 50 Staaten begangen werden. Auf diese Weise soll die Geschichte historischer Bauten erlebbar gemacht und Denkmalschutz "live" präsentiert werden. Weitere Informationen zum Tag des offenen Denkmals gibt es unter www.bodenseekreis.de.