Quantcast
Channel: Stadt Friedrichshafen SeniorenApp Region
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6959

Startenor kommt nach Friedrichshafen

$
0
0

Mit dem weltweit gefragten Tenor und Wagnersänger Klaus Florian Vogt will das Stadtorchester beim diesjährigen "Classic Winds"-Konzert das Graf-Zeppelin-Haus füllen. Derzeit probt das Orchester für den Auftritt am Montag, 26. November.

Wie Pietro Sarno, der neue Dirigent des Stadtorchesters, im Pressegespräch erzählt, werde der Tenor derzeit mit Lobeshymnen der Kritiker überschüttet. Klaus Florian Vogt stammt aus der Bläserszene, war Hornist im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg und studierte gleichzeitig Gesang an der Musikhochschule Lübeck. Heute wird er nicht nur als Parsifal in Bayreuth gefeiert, sondern ist an allen großen Opernhäusern der Welt zu Gast, widmet sich aber auch mehr und mehr dem Liedgesang. Seine Liebe zu den Bläsern wie seine Konzerttätigkeit haben dazu geführt, dass er als Gast nach Friedrichshafen kommen wird.

Douglas Bostock dirigiert

Die nächste Besonderheit: Nicht Pietro Sarno wird dirigieren, sondern der auf der Reichenau lebende britische Dirigent Douglas Bostock, seit 2001 Chefdirigent der "argovia philharmonic" in der Schweiz, dazu gefragter Gastdirigent. Bis 2006 war Bostock auch Chefdirigent, dann Erster Gastdirigent beim Tokyo Kosei Wind Orchestra, mit dem er 2010 im GZH ein Konzert von atemberaubender Klangkultur gab.

Warum nicht Sarno am Pult steht? Als der Vertrag mit dem Startenor gemacht wurde, war das Berufungsverfahren für den neuen Dirigenten des Stadtorchesters noch nicht abgeschlossen, daher ging man auf Nummer sicher und engagierte Douglas Bostock, der bereits früher mit dem Stadtorchester gearbeitet hatte. Sarno leitet die Einstudierung des Programms, beim Konzert wird er im Publikum sitzen, doch bei den letzten Proben mit Bostock wird er dabei sein. Er freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Dirigenten, die für ihn eine Bereicherung sei.

Spannend wird auch diesmal wieder das Programm, besonders die Uraufführung der für das Stadtorchester geschaffenen Bearbeitung eines Liederzyklus von Gustav Mahler für Tenor und sinfonisches Blasorchester. Für diese Bearbeitung hat das Orchester zusammen mit Bostock den Komponisten Yasuhide Itō ausgewählt – dank E-Mail ist eine rege Kommunikation kein Problem. Sarno ist von der Arbeit des Japaners begeistert. Es sei immer eine eigene Interpretation, eine Gratwanderung, wie weit man in die Musik eingreifen dürfe: "Das ist ihm auf ganz subtile Weise gelungen." Auch die Musiker seien begeistert: "Es ist für uns eine große Herausforderung, die Probenarbeit macht allen ganz viel Spaß." Um dieses Hauptwerk herum gruppieren sich Werke von Alfred Reed, Percy Granger, Philip Sparke und Toshio Mashima, Werke, die wie der Mahler-Zyklus das Leitthema Jahreszeiten haben.

Das Konzert am 26. November im Graf-Zeppelin-Haus beginntum 20 Uhr. Vorverkauf im GZH unter Telefon 07541 / 28 84 44.

www.kultur-friedrichshafen.de


Viewing all articles
Browse latest Browse all 6959