Mit einem unterhaltsamen und abwechslungsreichen Programm hat sich das Graf-Zeppelin-Gymnasium beim Infonachmittag den künftigen Fünftklässlern präsentiert. Die neuen Schüler können sich am 16. und 17. März anmelden.
175 Mädchen und Jungen, die ab September eine weiterführende Schule besuchen wollen, schauten beim Infonachmittag am Graf-Zeppelin-Gymnasium (GZG) vorbei, um das Angebot, aber Lehrer und Schüler unter die Lupe zu nehmen.
Das GZG hatte sich gut vorbereitet. Nachdem die Anmeldezahlen im vergangenen Jahr zurückgegangen waren, hatten sich Schulleitung und Kollegium Zeit genommen, um die Schule äußerlich attraktiver zu gestalten und das pädagogische Konzept für die Fünftklässler gründlich zu überarbeiten. Herausgekommen sei dabei ein schon auf den ersten Blick deutlich bunteres, frischeres und lebendigeres GZG, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Säulen und Pfeiler im Eingangsbereich und in der Aula sind nun in einem warmen Rot gestrichen, die Aula wird durch zahlreiche Schüler-Kunstwerke optisch aufgewertet, es gibt gemütliche Sitzgelegenheiten in den Gängen und modern gestaltete Türen zu den Fachbereichen und den einzelnen Fachräumen. Und das ist noch nicht alles, was sich die aus Lehrern und Schülern bestehende Arbeitsgruppe "Schulhausverschönerung" hat einfallen lassen: Weitere Projekte sind in Planung.
Der Geist im Teebeutel
Bisher mussten sich die neuen Fünftklässler bei der Anmeldung für selbstorganisiertes Lernen (Sol) oder "Nicht-Sol" entscheiden. Eine schwierige Wahl, die nicht rückgängig zu machen war, wie die Schule zugibt. Nun gibt ein einheitliches Konzept mit dem Arbeitstitel "Durchstarten am GZG!", das zu einer stärkeren Vernetzung der Fächer und einem binnendifferenzierten Unterrichtsgeschehen führen soll.
Während die Eltern beim Infonachmittag in der Aula über Konzept und Ausrichtung informiert wurden, erkundeten die angehenden Fünftklässler in Gruppen die Schule. Auch dieses Programm hatten Lehrer und Schüler überarbeitet: Die Stationen sollten gleichermaßen einen Einblick in gymnasiale Unterrichtsfächer wie auch in die Vielseitigkeit des GZG geben. Bei einem spannenden Quiz zu fünf Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Russisch) testen die Grundschüler ihr Wissen, ihr Sprachgefühl oder auch ihre Schlagfertigkeit. An anderen Stationen waren hingegen Geschicklichkeit beim Zaubern (In Chemielabor sollten sie den guten Geist aus einem Teebeutel befreien), als Zeitdetektiv beim Basteln eines Schlüssels für die Rückkehr aus der Steinzeit (Geschichte), beim Programmieren eines EV3-Roboters (Robotik-AG) und bei der Konstruktion eines Luftkissengleiters (Physik) gefordert. Und dann gab es als körperlichen Ausgleich natürlich noch die Station in der Bodensee-Sporthalle zum Turnen, Klettern, Springen und Toben. Schließlich hat das GZG sich ein Sportprofil gegeben.
Die Eltern lernten beim Rundgang, was das GZG über den Unterricht hinaus zu bieten: Schülermitverantwortung (SMV), Schulsanitätsdienst, Biologie-S1-Labor, Schulsozialarbeit oder Schülerfirma.
Wer ans GZG möchte, kann sich am 16. und 17. März im Sekretariat jeweils von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr und von 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung anmelden.