Das Kinder- und Heimatfest der Stadt steigt von 14. bis 18. Juli. Wer mit aufs Schiff will, um den Seehas abzuholen, kann sich ab Donnerstag Karten besorgen. Nicht ganz so lustig: Die Halbe Festbier kostet 4,50 Euro.
Diese Schifffahrt ist mit Sicherheit lustig und schön: Was im Programmheft förmlich "Einholung des Seehas" heißt und am Samstag, 16. Juli, um 13.45 Uhr beginnt, ist nämlich ein flotter Ausflug mit der Weißen Flotte, um die Symbolfigur des Seehasenfestes abzuholen. Neu ist, dass in diesem Jahr jeder mitfahren kann. Zumindest fast: Wer mit will, muss sich Schiffskarte und Abzeichen besorgen.
Was des Häflers Lieblingssause von 14. bis 18. Juli noch zu bieten hat, gaben am Dienstagvormittag Vertreter der Stadt, Feuerwehr, Polizei und natürlich des Seehasenpräsidiums bei einem Pressegespräch im Graf-Zeppelin-Haus bekannt.
Neuigkeiten: Wie bereits erwähnt, ist die Einholung des Seehas nicht mehr, wie bisher den Schülern der Abschlussklassen vorbehalten, sondern offen für jedermann. Die nötigen Schiffskarten werden unter anderem ab Donnerstag, 20 Uhr, unter www.seehasenfest.de online vergeben. Ein weiterer Ausgabetermin: Samstag, 2. Juli, von 10 bis 13 Uhr an der Infotheke im Rathaus.
Ebenfalls neu, aber längst bekannt: Der Seehas heißt nicht mehr Franz Lißner, sondern Peter Sikora und ist "seit Kindesbeinen eng mit dem Seehasenfest verbunden", wie Hermann Dollak, Präsident des Seehasenfestausschusses berichtet.
Doch nicht nur der Mümmelmann aus dem Tiefseemöhrenfeld ist gefragt: Am Festfreitag um 17 Uhr steht im Gondelhafen erstmals ein Drachenboot-Wettbewerb auf dem Programm. Dabei sitzen zwei Teams mit je sechs Teilnehmern in einem Boot und paddeln in entgegengesetzte Richtungen. Gewonnen hat die Mannschaft, die das Boot zuerst in ihre Richtung bewegt. Wer sich mit einem Team ins Zeug legen will, kann sich im Internet anmelden.
Preise: Das Festabzeichen ist wieder aus Acryl, in den Farben gelb und schwarz gehalten kostet, wie im Jahr zuvor, vier Euro und gilt für alle Veranstaltungen des Seehasenfestes. Der Verkauf läuft seit Dienstag, sich ein Abzeichen zuzulegen ist für Hermann Dollak ganz klar "Ehrensache". Eine deutliche Kostensteigerung gibt es dagegen beim Bier: Die Halbe ist mit 4,50 Euro um 50 Cent teurer als 2015, die Maß schlägt mit 8,50 Euro zu Buche (2015: 7,80 Euro), und das Weizenbier kostet ebenfalls 4,50 Euro (2015: 4 Euro). Wie der Chef des Festpräsidiums erklärt, waren die Bierpreise drei Jahre lang konstant. Jetzt seien die Preiserhöhungen unter anderem wegen einer erhöhten Pacht für die Festwirte nötig geworden und aufgrund neuer Hygiene-Vorschriften, die Investitionen, wie beispielsweise in Handwaschbecken mit Warmwasserboiler, zur Folge hätten. Keine Preisänderung gibt es bei den alkoholfreien Getränken (3 Euro).
Höhepunkte: Natürlich dürfen beim Kinder- und Heimatfest die üblichen Höhepunkte nicht fehlen. Ein Auszug: Los geht’s am Donnerstag mit Antrommeln (17 Uhr), Fassanstich (18 Uhr) und Festaufführung mit feierlicher Eröffnung (19.30 Uhr). Einholen des Seehas (13.45 Uhr), Verteilen des Hasenklees (15.45 Uhr), Entenrennen (19 Uhr) und Feuerwerk (22.30 Uhr) stehen am am Samstag an. Der Festzug prägt den Sonntag (13.30 Uhr).
Es geht um Tradition, Moderne und Sicherheit
Das Seehasenfest weiterzuentwickeln und dabei die Tradition zu bewahren: Darum geht es Hans-Jörg Schraitle, Leiter des Amtes für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt (BSU). Dass auf dem Rummel am Hinteren Hafen mehr Fahrgeschäfte für Kinder zu finden sind, erfüllt beides. Aber auch Erwachsene dürfen sich darauf freuen, dass es nicht nur, wie gewohnt, auf dem Riesenrad rund geht. Die Anlage namens "Psychodelic" verspricht erstmals einen besonderen Ausflug in die 70er- und 80er-Jahre – dank einer Spektralbrille, Lichteffekten und Räumen, die sich bewegen.
In Bewegung wird auch die Polizei sein. Unter anderem kämpfen Jugendschutzteams in Uniform und Zivil mit dem Präventionsdienst gegen Alkoholmissbrauch bei den jungen Festgästen. Unter Beobachtung: die neue Chill-Out-Area des Jugendzentrums Molke beim Gondelhafen. Auch wenn Revierleiter Jörg Frey verspricht: "Das wird mit Sicherheit kein polizeilich überwachter Raum."
Ebenfalls im Einsatz: die Freiwillige Feuerwehr Friedrichshafen. Das Sicherheitskonzept sei aktualisiert, sagt Stadtbrandmeister Louis Laurösch. Zu den Aufgaben während des Festes gehöre angesichts des unbeständigen Sommers, der schon einige Festivals vorzeitig beendet hat, "leider auch die Beobachtung des Wetters".
Wissenswertes rund ums Seehasenfest gibt es unter www.schwaebische.de/seehasenabc