Das Seehasenfest ist gerettet: Zumindest fünf Musikvereine werden beim Fest spielen, sowohl in der Musikmuschel, als auch beim Festwirt Peter Moser. Und beim Festumzug wird es ab sofort wieder ein Getränk und eine Wurst im Wecken für die Musiker geben. Das ist das Ergebnis des Runden Tisches, zu dem Oberbürgermeister Andreas Brand Vereine, Wirte und Vertreter der Stadt sowie das Seehasenfest-Präsidium gebeten hat.
Was für ein Theater. Durch die Neuverpachtung des Festgartens an der Musikmuschel an die Firma Breitengrad wurde keiner der Häfler Musikvereine für das Seehasenfest gebucht. Breitengrad hatte andere Pläne für die Musikmuschel, in der die Vereine sonst gespielt haben. Die Vereine gingen auf die Barrikaden und teilten wütend ihren Unmut darüber mit. Dabei kam auch heraus, dass sie wegen der Vereinsförderung verpflichtet seien, kostenfrei und ohne Gutscheine für Getränke und Essen im Festzug zu spielen.
Bürgermeister Holger Krezer goß Öl ins Feuer mit seiner Behauptung, die Musik der Vereine käme beim Publikum nicht gut an, daher müsse man Verständnis für die Wirte haben. Das Seehasenfest-Präsidium zog sich auf die Position zurück, auf die Vertragsgestaltung mit den Wirten keinen Einfluss zu haben, und die Wirte brachten wirtschaftliche Argumente in Stellung, mit denen sie die Verantwortung für Probleme ablehnten.
Der Runde Tisch soll’s richten
Oberbürgermeister Andreas Brand kündigte einen Runden Tisch an. Hinter verschlossenen Türen und mit vereinbarter Verschwiegenheit fanden an diesem Tisch am Dienstag Gespräche statt, die jetzt zeigen, wie das Seehasenfest auch mit Musikvereinen stattfinden kann. In diesem Jahr wird es einen Kompromiss geben, und ab 2017 wollen alle Beteiligten ein genaues Konzept vorlegen, nach dem die Auftritte auch wieder in der Musikmuschel in geregelten Bahnen verlaufen sollen.
2016 findet am Donnerstag der Fass-Anstich in Peter Mosers Festzelt am Gondelhafen statt, danach wird dieses Zeremoniell, mit dem das Fest für die Wirte eröffnet wird, reihum jährlich in einem anderen Festzelt organisiert. Das gleiche gilt schon seit Jahren so für den Frühschoppen am Montag.
In der Musikmuschel werden in diesem Jahr am Donnerstag der Musikverein Jettenhausen und am Samstag die Musiker aus Ailingen spielen. Klufterns Musikverein sucht noch nach Terminen.
Bei Peter Moser spielen beim Fassanstich die Musiker aus Schnetzenhausen, am Sonntag tritt der Musikverein Fischbach auf. Die Ettenkircher und Berger Vereine haben bereits andere Termin, da sie davon ausgingen, nicht auf dem Fest spielen zu können. Für den Umzug ist vereinbart worden, dass jeder Musiker am Ende ein Getränk und eine Wurst im Wecken von der Stadt bezahlt bekommt. Das war vor Jahren wegen der Kosten seitens der Stadt mal abgeschafft worden, ist aber auf der Gründungsurkunde vermerkt und entspricht damit dem Grundgedanken des Seehasenfestes.
Für 2017 wird es ein Konzept geben, bei dem die Musikvereine wieder komplett eingebunden werden und vor allem auch wieder in der Musikmuschel spielen können. Das zumindest ist den Vereinen eine Herzensangelegenheit, sagt Heike Brugger, Vorsitzende des Musikvereins Fischbach.
OB Brand bezeichnete die Gespräche als sehr gut, zielführend und vor allem dem Wunsch folgend, dem Stellenwert des Seehasenfestes gerecht zu werden. Zudem hätten alle Beteiligten auch dazugelernt.