71 Schülerinnen und Schüler haben am Freitag im Dornier-Museum Abschied genommen von ihrer gemeinsamen Schulzeit an der Graf-Soden-Realschule. Ihren erfolgreichen Abschluss feierten sie zusammen mit Eltern, Freunden und Lehrern. Höhepunkt des Abends war die Zeugnisübergabe durch Schulleiterin Iris Engelmann und den drei Klassenlehrern.
Als Schulbeste schnitt Maja Böhm mit der Note 1,3 ab, Schulbester wurde Jonas Alber mit der Note 1,5. Jonas Alber wurde der neu ausgelobte Sozialpreis des Fördervereins der Graf-Soden-Realschule verliehen. Der Preis steht für ein besonders vorbildliches Verhalten und Engagement in der Schule, im Schulleben und in der Außenwirkung der Schule. Mit Emil Laas, Emal Memishi, Görkem-Baris Tasci und Gökcem Gültekin wurden gleich vier Schülerinnen und Schüler mit den Sonderpreis für besondere Leistungen im Fach Französisch von der Präsidentin der Deutsch-Französischen Gesellschaft Friedrichshafen, Ulrike Müller von Kralik, geehrt. "In der Welt, in der die Globalisierung eine immer wichtiger Rolle spielt, ist es ein immenser Vorteil, Fremdsprachen gut zu beherrschen", meinte die Präsidentin.
Wer bekommt schon die Möglichkeit, sein Zeugnis in einem Hangar zwischen Exponaten wie der Dornier "Merkur" der Deutschen Lufthansa, dem Flugboot "Wal" bis hin zum Alpha Jet, die an den Pioniergeist der Luftfahrt erinnern entgegenzunehmen? Irgendwie bedeutete dieses Ambiente in den inspirierenden Räumlichkeiten "Aufbruch zu neuen Zielen". Zusätzlich hatten sich die Schüler zur ihrer Abschlussfeier – passend zur Tour de France – mit bunt geschmückten Rädern als Dekoration das Thema "Etappenziel" ausgesucht. Diese Thema "Etappe" treffe voll und ganz auf diese Abschlussfeier zu, sagte Schulleitern Iris Engelmann am Anfang ihrer Festrede, die musikalisch von dem Schülerinnen-Quartett "4 Voices" unter der Leitung von Markus Stürzenhofecker mit dem Lied "Love yourself" von Justin Bieber eröffnet wurde. Die Schulleiterin erinnerte daran, dass jetzt nach rund 6000 Stunden Unterricht und noch einmal rund 1000 Stunden durch Hausaufgaben, Klassenarbeiten und Prüfungen das Etappenziel der Etappe Graf-Soden-Schule erreicht worden sei und es jetzt heiße, Abschied zu nehmen und loszulassen – ein Abschied nicht nur von den Schulkameraden, sondern auch von den Lehrern, die ihren Beitrag zur Bildung und Entwicklung der Persönlichkeit geleistet hätten, betonte Engelmann.
23 Preise und 15 Belobigungen
"Ich bin richtig stolz", meinte die Schulleiterin und gratulierte ihren Schülern zum Erreichen ihres angestrebten Etappenziels, das sich auch wirklich sehen lassen konnte, denn: 36 der insgesamt 71 Prüflinge haben mit der Gesamtnote gut und sehr gut abgeschnitten und 23 Preise sowie 15 Belobigungen wurden ausgesprochen. "Für Eure weiteren Etappen wünsche Euch im Namen aller Lehrer viel Erfolg und viel Glück", sagte Iris Engelmann zum Abschied.
Bevor die Schüler ihr Zeugnis in Empfang nehmen durften, präsentierten die drei Klassen ihr ganz persönliches Abschiedsprogramm, bei dem sie sich nette Überraschungen hatten einfallen lassen. Höhepunkt war dabei der musikalische Beitrag von Michael Lewin. Der Schüler hatte einen Rap-Song mit dem Titel "Danke für diese schöne Zeit" selbst komponiert und vorgetragen.
Und wie eng sie in den sechs Schuljahren untereinander und mit ihren Lehrern zusammengewachsen waren, zusammen gelernt, gelacht und auch Konflikte ausgetragen hatten wurde in den innigsten Umarmungen zwischen Lehrern und Schülern bei der Zeugnisübergabe deutlich.
Die Absolventen:
Klasse R10A: Jonas Alber (Preis), Görkem Artar (Lob), Florian Brugger, Carlo Budzwait, Tayfun Eköz, Vassilios Giakumakis, Shamil Günes, Dominik Hanser (L), Jannis Höflinger (P), Kerem Kesici, Emil Laas (L), Ossama Louati (L), Carim Medford (L), Labinot Mehmeti (L), Ermal Memishi (L), Luan Pira (L), Paul Schmid (P), Rayan Schneider, Claudio Speck (P), Berkem Tasci (L), Görkem-Baris Tasci (P), Maja Böhm (P), Mihriban Engin, Liridona Grajqevci (P), Gökcem Gültekin (P), Laura Leikam, Evelyn Reis, Melanie Schall (L)
Klasse R10B: Simon Bauer, Thomas Baus (L), Artur Bisevac, Philipp Böhm, Isuf Cukovic, Viktor Hammer, Gordon Herbst (P), Marvin Hoehns (P), Noel Krehl, Nils Magnus (P), Sladan Miskovic, Tomasz Rawicz-Stanowski, Patrick Springer, Josef Stracke, Meryem Alemdaroglu (P), Gizem Arslan (P), Annika Baldauf, Elif Cöp, Brigitte Jakkel, Lea Vesenjak
R10C: Slawomir Dabek, Thanh Tu Dinh, Florian Dvorani, Daniel Gerber, Yannick Haile, Oskar Hermannek, Edis Imsirovic, Baris Inal, Jonas Just (L), Ilker Kurt, Ismail Lagumdzija, Michael Lewin (P), Dario Mulliqi, Tobias Paweletz (P), Kadir-Can Savas (P), Maximilian Schiemer, Gabriel Stroh (L), David Zeller (P), Katharina Amann (L), Alina Göttig (P), Elisabeth Ladendorf (P), Julia Pracht, Mjellma Salihi (L) (sz)